Feuchtebestimmung nach DIN EN ISO 15512 mit dem B2 Verfahren

Die genaue Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Materials ist essenziell, um dessen Qualität und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Wir bieten Ihnen ab sofort Laborprüfungen nach DIN EN ISO 15512, Verfahren B2 an. Profitieren Sie von zuverlässigen, standardkonformen Ergebnissen, die Ihnen bei der Produktentwicklung, Qualitätskontrolle und Einhaltung von Industriestandards einen entscheidenden Vorteil verschaffen.

Was ist die DIN EN ISO 15512

Die Norm DIN EN ISO 15512 ist der internationale Standard zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen durch das Trocknungsverfahren. Diese Methode ermöglicht eine präzise Messung des Wassergehalts, indem das Material bei definierten Temperaturen und Zeiträumen getrocknet wird. Mit dieser Prüfung stellen Sie sicher, dass Ihre Materialien die erforderlichen Feuchtigkeitsgrenzen einhalten, was für die Verarbeitung und Endanwendung von großer Bedeutung ist.

Warum ist die Feuchtebestimmung unverzichtbar?

Eine genaue Feuchtigkeitsanalyse ist in vielen industriellen Anwendungen unerlässlich. Die Vorteile auf einen Blick:

  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung konsistenter Produkteigenschaften durch verlässliche Feuchtedaten.
  • Produktentwicklung: Unterstützung bei der Optimierung von Materialformulierungen und Verarbeitungstechniken.
  • Normenkonformität: Einhaltung branchenspezifischer Feuchtigkeitsstandards und -anforderungen.
  • Kostenersparnis: Vermeidung von Produktionsfehlern und Materialverschwendung durch präzise Feuchtigkeitskontrolle.

Ob für technische Kunststoffe, Verpackungsmaterialien oder Verbundwerkstoffe – die Kenntnis des Feuchtigkeitsgehalts sorgt für zuverlässige Prozesse und hochwertige Endprodukte.

Unsere Prüfmethoden nach DIN EN ISO 15512

Unser Labor setzt modernste Verfahren ein, um Ihnen exakte Ergebnisse zu liefern. Das Verfahren B2 der DIN EN ISO 15512 umfasst:

  1. Trocknungsverfahren: Das Material wird bei festgelegten Temperaturen über einen definierten Zeitraum getrocknet, um den Wassergehalt zu bestimmen.
  2. Automatisierte Analyse: Einsatz fortschrittlicher Trocknungsgeräte und Analyseinstrumente für präzise und reproduzierbare Messergebnisse.
  3. Detaillierte Berichterstattung: Unsere Prüfberichte bieten umfassende Daten und Interpretationen, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen.

 

Unsere Prüfberichte bieten Ihnen detaillierte Ergebnisse, die höchsten Anforderungen genügen.

Ihre Vorteile bei LuxTek

Exakte Analysen

Unser hochmodernes Labor garantiert präzise und reproduzierbare Messergebnisse.

Schnelle Bearbeitungszeiten

Zeit ist ein wichtiger Faktor – wir liefern Ihnen Ihre Prüfergebnisse termingerecht.

Individuelle Prüfkonzepte für Ihre Bedürfnisse

Unsere Experten gehen gezielt auf Ihre Anforderungen und branchenspezifischen Vorgaben ein.

Fundierte Beratung

Neben der Prüfung erhalten Sie eine fundierte Beratung, um die Ergebnisse optimal für Ihre Projekte zu nutzen.

Typische Anwendungsbereiche der Feuchtebestimmung nach DIN EN ISO 15512

Die Feuchtebestimmung nach DIN EN ISO 15512 findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter:

  • Bau- und Tiefbau: Kontrolle der Feuchtigkeit in Baustoffen zur Sicherstellung der Stabilität und Langlebigkeit.
  • Automobilindustrie: Überprüfung der Feuchtigkeit in Kunststoffen und Verbundwerkstoffen für zuverlässige Fahrzeugkomponenten.
  • Elektronikindustrie: Sicherstellung niedriger Feuchtigkeitswerte in Materialien zur Vermeidung von Korrosion und elektrischen Problemen.
  • Verpackungsindustrie: Kontrolle des Feuchtigkeitsgehalts in Verpackungsmaterialien zur Gewährleistung der Produktschutzfunktionen.
  • Lebensmittelindustrie: Bestimmung der Feuchtigkeit in Verpackungen und Behältern zur Einhaltung von Hygienestandards.
Jetzt Kontakt aufnehmen und Laborprüfung anfragen
Holen Sie sich verlässliche Ergebnisse für Ihre Projekte!
Laborprüfung anfragen