Die Ermittlung von Biegeeigenschaften nach DIN EN ISO 178 ist ein zentrales Verfahren, um das Verhalten von Kunststoffen unter Biegebelastung zu untersuchen. Dabei gewinnen Sie Kennwerte wie Biegefestigkeit, Biegemodul und Biegeverformung, die entscheidend für Qualitätskontrollen, Materialauswahl und Produktoptimierungen sind.
Die DIN EN ISO 178 legt standardisierte Prüfmethoden fest, mit denen sich die Biegeeigenschaften von Kunststoffen präzise bestimmen lassen. Durch klar definierte Prüfparameter, Probengeometrien und Auswertungsverfahren ist gewährleistet, dass Ergebnisse international vergleichbar sind. So erhalten Sie verlässliche Daten, die als solide Basis für Entscheidungen in Entwicklung, Konstruktion und Qualitätssicherung dienen.
Kunststoffbauteile werden in vielen Anwendungen nicht nur auf Zug oder Druck, sondern auch auf Biegung beansprucht. Die Kenntnis der Biegeeigenschaften ist daher unverzichtbar, um:
• Die Belastungsgrenzen von Produkten besser abzuschätzen. • Optimale Werkstoffe für spezifische Einsatzbedingungen auszuwählen. • Fertigungsmängel frühzeitig aufzudecken und gezielt gegenzusteuern. • Neuentwicklungen hinsichtlich Stabilität und Langlebigkeit zu verbessern.
Unser Labor setzt modernste Verfahren ein, um Ihnen exakte Ergebnisse zu liefern.
Unser hochmodernes Labor garantiert präzise und reproduzierbare Messergebnisse.
Zeit ist ein wichtiger Faktor – wir liefern Ihnen Ihre Prüfergebnisse termingerecht.
Unsere Experten gehen gezielt auf Ihre Anforderungen und branchenspezifischen Vorgaben ein.
Neben der Prüfung erhalten Sie eine fundierte Beratung, um die Ergebnisse optimal für Ihre Projekte zu nutzen.
Neben Biegetests bieten wir weitere mechanische Prüfungen an, um Ihr Materialportfolio ganzheitlich zu bewerten.
Die Ergebnisse der Biegeprüfung nach DIN EN ISO 178 sind in zahlreichen Branchen relevant, wie z.B.:
• Automobilindustrie: Überprüfung von Kunststoffkomponenten in Fahrzeug-Innenräumen oder Karosserieteilen. • Bau- und Tiefbau: Bewertung der Stabilität von Konstruktionselementen wie Kunststoffplatten oder Balken. • Elektrotechnik: Prüfung von Isolationsmaterialien oder Gehäusen auf ihr Biegeverhalten. • Verpackungstechnik: Ermittlung der mechanischen Belastungsgrenzen von Trays, Behältern und Umverpackungen.