Das Kriechverhalten von Kunststoffen ist ein entscheidender Faktor für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Produkte. Unter andauernder Druckbelastung neigen viele Kunststoffe dazu, sich über die Zeit irreversibel zu verformen, was die Funktion und Stabilität betroffener Bauteile beeinträchtigen kann. Eine gezielte Druckprüfung liefert zuverlässige Daten über das langfristige Verhalten Ihres Materials und ermöglicht frühzeitige Anpassungen im Konstruktions- und Fertigungsprozess.
Wer die Materialeigenschaften über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg genau kennt, kann Ausfälle, Schäden und Reklamationen nachhaltig reduzieren. Besonders in sicherheitsrelevanten Anwendungen – etwa in der Automobilindustrie oder in tragenden Elementen im Bauwesen – ist das Wissen um das Kriechverhalten unverzichtbar. Nur eine präzise Untersuchung gewährleistet, dass Bauteile ihre geforderte Leistung auch unter Dauerbelastung langfristig erfüllen.
Bei der Druckprüfung werden Proben über einen definierten Zeitraum konstantem Druck ausgesetzt, während hochsensible Messgeräte jede Formänderung erfassen. Der Fokus liegt darauf, wie schnell und in welchem Ausmaß das Material unter Belastung nachgibt. So lassen sich sowohl kurzzeitige Verformungen als auch langfristige, bleibende Veränderungen (Kriechen) detailliert untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, ob das Material sich später wieder zurückverformt oder ob es dauerhaft geschwächt wird.
Unser hochmodernes Labor garantiert präzise und reproduzierbare Messergebnisse.
Zeit ist ein wichtiger Faktor – wir liefern Ihnen Ihre Prüfergebnisse termingerecht.
Unsere Experten gehen gezielt auf Ihre Anforderungen und branchenspezifischen Vorgaben ein.
Neben der Prüfung erhalten Sie eine fundierte Beratung, um die Ergebnisse optimal für Ihre Projekte zu nutzen.
Gerade in Industriezweigen mit hohen Dauerbelastungen spielt das Kriechverhalten von Kunststoffen eine entscheidende Rolle. Hier einige Beispiele: