Die präzise Bestimmung des Reibungskoeffizienten ist in zahlreichen industriellen Anwendungen unverzichtbar, um Prozesse zu optimieren und die Produktfunktionalität sicherzustellen. Wir bieten Ihnen Laborprüfungen sowohl nach DIN EN ISO 8295 als auch nach weiteren relevanten Normen an. Profitieren Sie von zuverlässigen, normkonformen Ergebnissen, die Ihnen bei der Produktentwicklung, Qualitätskontrolle und Einhaltung branchenweiter Vorgaben einen entscheidenden Vorsprung verschaffen.
Der Reibungskoeffizient gibt an, wie stark zwei Oberflächen beim Kontakt miteinander „haften“ oder wie viel Kraft erforderlich ist, um sie gegeneinander zu bewegen. Ein niedriger Reibungskoeffizient weist auf ein reibungsarmes System hin, während hohe Werte auf eine ausgeprägte Haft- oder Gleitreibung schließen lassen. Somit ist der Reibungskoeffizient nicht nur ein Maß für das Reibungsverhalten, sondern liefert auch wertvolle Hinweise auf Verschleiß, Energieverbrauch und die allgemeine Effizienz eines Bauteils oder Gesamtsystems.
Unser Labor arbeitet mit modernsten Prüfverfahren, um Ihnen verlässliche und reproduzierbare Messdaten hinsichtlich des Gleitreibungskoeffizienten zu liefern. Neben DIN EN ISO 8295 können wir auch nach anderen nationalen und internationalen Standards prüfen. Zu unseren typischen Messmethoden zählen:
Unsere Prüfberichte enthalten detaillierte Ergebnisse und ermöglichen tiefe Einblicke in Material- und Prozessoptimierungen.
Unser hochmodernes Labor garantiert präzise und reproduzierbare Messergebnisse.
Zeit ist ein wichtiger Faktor – wir liefern Ihnen Ihre Prüfergebnisse termingerecht.
Unsere Experten gehen gezielt auf Ihre Anforderungen und branchenspezifischen Vorgaben ein.
Neben der Prüfung erhalten Sie eine fundierte Beratung, um die Ergebnisse optimal für Ihre Projekte zu nutzen.
Die Bestimmung des Reibungskoeffizienten findet in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter: