Unsere Vision reicht zurück bis ins Gründungsjahr 2004. Angetreten mit viel Motivation, Enthusiasmus und einer klaren Idee: mit nachhaltigen Produkten Lösungen schaffen. Diesen Gedanken haben wir uns bis heute bewahrt und leben ihn jeden Tag. Aber was genau heißt das eigentlich?
Trotz dem immensen Potenzial und seiner Vielseitigkeit ist Kunststoff immer noch ein wenig negativ behaftet. Vorurteile wie „ewig haltbar“, „Meeresverschmutzer“ oder „zu aufwändige Herstellung“ begleiten den Werkstoff seit jeher. Geht man 20 Jahre zurück und vergleicht das damalige Umweltbewusstsein mit dem heutigen, mag das vielleicht nicht so ganz falsch gewesen sein. Über die Jahre hinweg hat sich aber die globale Wahrnehmung und der Umgang mit unserer Erde verändert. Nach wie vor ist es noch ein weiter Weg, aber die Erkenntnis, dass wir etwas tun müssen, wurde und wird von Jahr zu Jahr stärker.
Einen nicht unbedeutenden Beitrag auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit liefern innovative Unternehmen wie LuxTek.
Anfangs mit dem Vertrieb von Handelsware über die Anschaffung der ersten Bearbeitungsanlagen bis hin zur kompletten Produktion von Produkten aus Polyethylen, hat sich LuxTek permanent entwickelt – immer getrieben von der Vision mit nachhaltigen Produkten Herausforderungen anzupacken und Probleme zu lösen.
Als Branchengröße im Bereich Flächenschutz und Abstütztechnik arbeitet LuxTek seit fast zwei Jahrzehnten schon äußerst erfolgreich daran, Stahl- oder Holzprodukte großflächig durch gepressten Kunststoff zu ersetzen. Durch stetige Entwicklung und Optimierung unseres Prozesses stehen die mechanischen Eigenschaften unseres Kunststoffs Polyethylen denen von Stahl in keinster Weise nach. Entscheidende Parameter wie Festigkeit, Zähigkeit, Lastverteilung, etc. reichen an Stahl heran, allerdings mit entscheidenden Vorteilen im Handling: Kunststoff ist wesentlich leichter, Kunststoff oxidiert nicht und Kunststoff kann wieder und wieder verwendet werden.
Unsere Produkte werden bereits in zahlreichen Industrien eingesetzt und schaffen dort innovative Lösungen. Beispielsweise durch individuelle Abstreifer in der Holzindustrie, Schleißauskleidungen im Bereich der Fördertechnik, lebensmittelechte Schneidunterlagen in der Nahrungsmittelindustrie oder spezielle Materialunterlagen in der Stanzindustrie. Um nur ein paar Anwendungsbeispiele zu nennen.
Bezogen auf unsere Produkte ist die Antwort so einfach wie genial. All unsere Produkte sind Teil eines Kreislaufs und werden am Ende ihres jeweiligen Lebenszyklus wieder neu verarbeitet.
Verdeutlichen wir diesen doch sehr theoretischen Ansatz am Beispiel eines unserer Kernprodukte: einer Abstützplatte für Kräne.
Um die Platte herstellen zu können, benötigen wir zunächst den Rohstoff Polyethylen HMW oder UHMW (hochmolekular oder ultrahochmolekular verdichtet) in gemahlener oder gepulverter Form. Der Rohstoff wird dann bei LuxTek in unserer Sinterpresse zu einer Grundplatte verarbeitet.
Die Dicke der Platte ist abhängig von dem Produkt und kann zwischen 10 mm bis 120 mm variieren. Anschließend wird die Oberfläche der Grundplatte glatt gehobelt und genau auf Maß zugeschnitten. Im letzten Fertigungsschritt wird die Grundplatte dann per CNC Anlage auf Maß gefräst und es werden ggf. Radien oder individuelle Logos eingearbeitet. Die im Produktionsprozess anfallenden Materialspäne werden alle gesammelt und wieder neu verpresst.
Die nun fertige Abstützplatte wird an den Kunden geliefert und verrichtet viele Jahre treue Dienste. Hat die Abstützplatte irgendwann das Ende ihres Lebenszyklus erreicht, gibt es nun zwei Möglichkeiten.
Da wir unseren Kunden anbieten, die gekauften Produkte am Ende der Nutzung zurückzunehmen, besteht die erste Möglichkeit darin, dass diese Abstützplatte nun zu uns zurückkommt und wir diese wieder in Form von Mahlgut unserem Produktionsprozess zuführen. Der Lebenszyklus beginnt von vorne.
Die zweite Möglichkeit wäre, dass die ausrangierte Abstützplatte aus unserem Beispiel statt zu LuxTek zu einem Kunststoff-Recycler kommt. Diese kaufen weltweit gebrauchten Kunststoff in sämtlichen Güten wie PE, PP, PVC, POM, etc. an und beziehen diese in unsortierter Form in allen erdenklichen Variationen – Behälter, Rohre, Folien, Platten, Kanister, CD-Hüllen, etc. Die Recycler sortieren die Kunststoffe, zerschneiden und vermahlen sie. Das dadurch gewonnene Mahlgut geht nun wieder als Rohstoff an Firmen wie LuxTek.
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist mittlerweile arg strapaziert und kann nicht funktionieren ohne die Energiebilanz des Unternehmens und auch die der Produkte mit zu betrachten.
Unsere Vision sieht vor, dass nicht nur unsere Produkte eine positive Energiebilanz haben, sondern das gesamte Unternehmen CO2-neutral unterwegs ist:
Diese Aufzählung erhebt noch lange keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern stellt nur einen kleinen Teil der Ideen und unseres Anspruchs eines zu 100 % nachhaltigen Unternehmens dar. Wir wollen uns und unsere Prozesse stetig weiterentwickeln um nachhaltige und innovative Produkte zu schaffen, die der Gesellschaft einen Mehrwert bringen und ganz gezielt Probleme unserer Kunden löst. Mit dieser Vision sind wir 2004 angetreten und treiben nun die Umsetzung konsequent voran.